
Wir wollten eine hochwertige Basis für unsere optische Bodenstation – und genau das hat Baader geliefert. Wir verfügen über sämtliche Funktionen, die wir uns von einer fernsteuerbaren Sternwarte wünschen, und können gleichzeitig unsere eigene Ausrüstung für optische Kommunikation, Bildstabilisierung, Modemtechnik usw. integrieren. Die Zusammenarbeit mit Baader während dieses Projekts war eine Freude, und wir könnten mit der finalen Anlage nicht zufriedener sein.
Martin Søndergaard – Techniker am Satellite Communication and Orbital Mechanics Laboratory
Weitere Informationen:
- Luft- und Raumfahrttechnik: Satellite Communication and Orbital Mechanics Laboratory
- Technische Universität Delft: TU Delft startet vier neue und modernisierte Labore für Raumfahrttechnik
Optische Bodenstation für die TU Delft
Diese Installation auf dem Dach des Fachbereichs Luft- und Raumfahrttechnik an der Technischen Universität Delft stellte eine besondere Herausforderung dar – ein Kran mit großer Reichweite war erforderlich, um die Kuppel auf dem hohen Gebäude zu platzieren. Die fortschrittliche 3,2-m-Sternwarte ist mit einem 16"-Alluna-Ritchey-Chrétien-Teleskop und einer PlaneWave L-500 Direct Drive Montierung ausgestattet und dient als optische Bodenstation für Satellitenkommunikation und Laserentfernungsmessung.
Die Sternwarte beinhaltet fortschrittliche Komponenten wie die Baader BHP-Stahlsäule und den Baader IMP 85 Instrument Multi-Port zur Fernumschaltung von Kameras, montiert am Teleskop über eine maßgefertigte Adapterplatte. Zum System gehören außerdem QHY 268M- und QHY 600M Pro-Kameras mit Filterrädern und Baader UBVRI-Filtern.
Die Installation, vollständig integriert mit dem Baader OMS für die umfassende Sternwartensteuerung, soll dazu beitragen, die globale Internetgeschwindigkeit und die präzise Satellitenpositionierung zu verbessern sowie Forschung an planetaren Körpern und Phänomenen – einschließlich vereister Monde und marsähnlicher Umgebungen – zu ermöglichen.















